UKG Göttingen

Unabhängige Kredit Gruppe

Existenzgründung: Planung und Finanzierung

Sein eigener Chef zu sein bringt zahlreiche Freiheiten, jedoch auch neue Verpflichtungen. Wer es wagt mit seiner eigenen Idee ein kleines Unternehmen aufzubauen, der sollte den Schritt in die Selbstständigkeit gut planen. Je umfangreicher und realistischer geplant wird, desto besser können Risiken abgeschätzt werden und die Chance erfolgreich durchzustarten steigt an.

Businessplan als Grundlage

Egal ob man seine handgestrickten Wollmützen verkaufen möchte oder IT-Dienstleistungen anbietet – kein zukünftiger Selbstständiger sollte ohne einen Businessplan ein Unternehmen gründen. In diesem wird im Detail beispielsweise die Geschäftsidee erklärt, vorhandene und benötigte Ressourcen angeführt oder die aufzuwenden Kosten aufgelistet. Der Businessplan dient nicht nur dem zukünftigen Selbstständigen die Existenzgründung zu planen, sondern sich beispielsweise auch mit der Marktsituation, möglicher Konkurrenz oder anderen Risiken auseinanderzusetzen. Zudem ist der Businessplan die Grundlage für Förderungen und Finanzierungen, die eventuell zur Gründung des Unternehmens benötigt werden.

Förderungen und Finanzierungsmöglichkeiten für Existenzgründer

In jedem Land bzw. Bundesland gibt es Förderungen für Jungunternehmer. Diese können entweder direkt in finanziellen Zuwendungen ausgeschüttet werden oder indirekt etwa in Form von reduzierten Beiträgen für Pflichtversicherungen. Förderungen sind nur ein kleiner Baustein in der Finanzierung und wer das nötige Eigenkapital nicht gänzlich selbst aufbringen kann, ist meist auf Kredite angewiesen. Spätestens hier kommt der Businessplan wieder ins Spiel, um private Kreditgeber zu finden oder eine Finanzierung von Banken zu erhalten. Gerade private Finanzierungen werden immer häufiger, da hier einerseits Anlegern mit kleinem Kapitaleinsatz die Möglichkeit gegeben wird in ein Unternehmen zu investieren und andererseits Start-up-Unternehmen einfacher an Kapital gelangen können als über eine Bank.

Strukturierte Projektabwicklung

Existenzgründung und die Finanzierung

Existenzgründung und die Finanzierung – Foto: kurhan / 123RF Stock Foto

Der eigentlichen Geschäftsgründung geht bereits ein hoher Planungsaufwand voraus, der nach der Gründung nicht endet. Kundenprojekte müssen ebenfalls geplant werden, um etwa Anforderungen genau zu spezifizieren oder auch um die Projektkosten zu kalkulieren. Ist man Chef und Angestellter in seinem eigenen Betrieb zugleich, helfen Projekt-Tools bei der Planung. Neben lokal installierter Software ist gerade bei Unternehmern, die viel reisen müssen, Projektplanung online, wie es etwa bei www.inloox.de angeboten wird, sehr beliebt. Das Projektplanungstool ist sowohl als Erweiterung für Outlook erhältlich als auch als Web-App verfügbar, worauf unterwegs jederzeit zugegriffen werden kann. Natürlich kann das Tool angehende Selbstständige bereits bei der Planung ihres Unternehmens unterstützen.

Kommentare sind geschlossen.